Jugendliche gestalteten Europas Zukunft: Internationales Training für Jugendbegegnungen

Veröffentlicht am: 17.03.2025

Vom 13. bis 20. Oktober 2024 fand in Klaffer, Österreich, das internationale Trainingsprogramm "Next Generation – now it's our turn!" statt. Die Veranstaltung richtete sich an junge Menschen ab 18 Jahren, die ehrenamtlich mit Jugendlichen arbeiten und Jugendbegegnungen beziehungsweise Projekte und Workshops mit Jugendlichen in Zukunft organisieren wollen.

22 Teilnehmer:innen aus acht europäischen Ländern - Deutschland, Italien, Bulgarien, Albanien, Spanien, Griechenland, Ungarn und Österreich - kamen zusammen, um wichtige Kompetenzen für die Durchführung von Jugendbegegnungen zu erwerben.

 

Das Programm umfasste: 

·         Planung, Beantragung und Evaluation von (internationalen) Projekten

·         Feedback-Methoden, Workshopplanung, Projektmanangement

·         Erste Hilfe und Sicherheitsaspekte

·         Outdoor-Aktivitäten, Kommunikation, Konfliktmanagement

 

Ziel war die Befähigung junger Menschen zur Organisation von Jugendbegegnungen, der Erfahrungsaustausch sowie die Erstellung eines Handbuchs, welches alle gesammelten Infos und Materialien enthält. 

Die Arbeitssprache war Englisch. Teilnehmer:innen erhielten nach Abschluss den europäischen "Youthpass". Das Training förderte aktives europäisches Engagement der nächsten Generation junger Führungskräfte.

Das Training bot eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen. Die Teilnehmer:innen waren motiviert, ihre neu erworbenen Fähigkeiten in ihren Heimatländern einzusetzen und die Ergebnisse des Trainings zu verbreiten. Dies trug dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen den europäischen Ländern zu stärken und die Beteiligung junger Menschen an europäischen Projekten zu fördern.

„Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen der Autorin oder des Autors bzw. der Autorinnen oder Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.“